Ist ein RMS in Krisenzeiten nützlich?
Revenue Management Systeme (RMS) werden bei der Erholung des Hotelsektors nach COVID-19 eine entscheidende Rolle spielen.
Basierend auf der Produktarchitektur und den kontinuierlichen Weiterentwicklungen sind wir bei Beonprice davon überzeugt, genau das Tool zu liefern, dass Revenue Manager dabei unterstützen wird, auch in Zukunft optimale Entscheidungen zur Maximierung des RevPAR zu treffe.
RMS-Technologie hat einen Paradigmen-Wechsel in der Entscheidungsfindung von Revenue Managern herbeigeführt. Während in der Vergangenheit Entscheidungen basierend auf unvollständigen Informationen und Intuition getroffen wurden, ermöglichen Big Data und künstliche Intelligenz es, dass Entscheidungen nun basierend auf analytischer Methodik getroffen werden können.
Gegenwärtig ist die Menge der im Hotelsektor gesammelten Informationen größer denn je und auch komplexer. Aus diesem Grund haben Revenue Manager, die nur ihr PMS und einen Rate Shopper einsetzen, ernsthafte Schwierigkeiten, diese Daten ohne die Unterstützung anderer, fortschrittlicherer Technologien zu verwalten und zu analysieren.
Einer der großen Mehrwerte von Beonprice ist seit Beginn an, sowohl die analytischen Fähigkeiten als auch die Produktivität von Revenue Managern zu steigern und sie zu befähigen, bessere Entscheidungen zu treffen.
Wir glauben nicht, dass Revenue Management auf höchstem Level noch ohne die passende Technologie betrieben werden kann. Das wäre, als wollte man die Tour de France auf einem Klapprad gewinnen.

Die neuen Umstände, die COVID-19 mit sich bringt, haben zu einer drastischen Änderung des Nachfrageverhaltens bei Hotels geführt. Diese “neue Normalität” zwingt den Sektor mehr denn je dazu, Entscheidungen auf der Grundlage von Daten so schnell und effizient wie möglich zu treffen. Die gute Nachricht ist, dass selbst in dieser “neuen Normalität” noch Daten vorhanden sind, aus denen wir einen großen Nutzen ziehen können.
In mancher Hinsicht sind die Systeme der künstlichen Intelligenz nicht darauf vorbereitet, angemessen auf Umstände zu reagieren, für die sie nicht ausgebildet sind. Einige Leute schließen daraus fälschlicherweise, dass Revenue Management Systeme dadurch grundsätzlich in der neuen Situation nicht mehr nützlich sind. Unter den verschiedenen Anbietern gibt es gibt allerdings nicht nur große Unterschiede zwischen den Algorithmen, sondern auch bezüglich der Fähigkeit, sich an die neue Situation anzupassen.
Gute Algorithmen sind solche, die in der Lage sind, eine anomale Situation zu erkennen und in der Folge ihr Verhalten umzulenken. Inzwischen sind die Systeme, die nur historische Informationen berücksichtigen, tatsächlich veraltet.
Bei Beonprice verwenden die Art von künstlicher Intelligenz, die als Machine Learning bezeichnet wird und in der Lage ist, Veränderungen im Nachfrageverhalten zu erkennen und automatisch Korrekturen in den Trends vorzunehmen. In diesem Fall haben historische Daten aufgrund von COVID-19 an Relevanz verloren, obwohl sie immer noch als Unterstützung verwendet werden können. Um Preiselastizität, Verkaufswahrscheinlichkeit, Prognosen und Preisempfehlungen genau zu berechnen, geben wir jetzt mehr Einfluss vor allem auf den HQI (Hotel Quality Index), Pick-up und Bewegungen der Wettbewerber.
Diese Berechnungen und Empfehlungen des RMS können weiter verfeinert werden, indem der Revenue Manager in der Beonprice-Plattform die Konfiguration der Konkurrenten, Inventory, die Preisgrenzen, die Ratenpläne, die Events, die Business Rules, die Alerts usw. überprüft. Wir empfehlen, dies regelmäßig zu tun, vor allem jetzt, wo sich einige Hotels neu zu positionieren versuchen.
Um die volle Kontrolle während und nach der Pandemie zu haben, gibt es fortan auch grundsätzliche Neuerungen im Tool: einerseits können fortan konjunkturelle Events – also langfristige Veränderungen in der Nachfrage durch bsp. Covid-Restriktionen – erstellt werden. Gleichzeitig ist es ab sofort möglich, den Forecast selbst zu überschreiben und so die Technologie mit menschlichem Wissen weiter zu optimieren.
Um auch weiterhin die Rentabilität unserer Kunden zu optimieren und der neuen Situation Rechnung zu tragen, arbeiten wir bei Beonprice stetig an weiteren Verbesserungen. Aufgrund der aktuell so abnormalen Nachfragesituation, lassen wir künftig neue Datenquellen wie Flugdaten, Google Trends (zur Nachfrage je Destination), Pick-up pro Destination und auch Benchmarking-Daten in den Algorithmus einfließen.
Unabhängig von der von COVID-19 verursachten neuen Realität, besteht unsere Mission auch weiterhin darin, dem Hotelsektor den größtmöglichen Mehrwert zu bringen und durch Automatisierung und Personalisierung der Verkaufsprozesse die Hotels immer wettbewerbsfähiger zu machen.
Wir werden auch weiterhin daran arbeiten, eine neue Generation von analytischen, effizienten Revenue Managern zu schaffen, die sich mithilfe von Beonprice auf ihre strategischen Aufgaben konzentrieren können.